Grundschule Nürnberg Astrid-Lindgren-Schule
Grundschule Nürnberg Astrid-Lindgren-Schule

Der Schülerrat der Astrid-Lindgren-Schule

Vorarbeit in der Klassengemeinschaft:

Die Klassenlehrer*innen besprechen mit ihrer Klasse Anliegen, Themen und Ziele für den Schülerrat. Gemeinschaftlich wird sich demokratisch auf ein Anliegen geeinigt.

1. Begrüßung

  • Die Klassenvertreter*innen treffen sich zum Schülerrat und stellen selbstständig einen Stuhlkreis auf.
  • Der/die Vorsitzende begrüßt die Klassenvertreter*innen, eröffnet den Schülerrat und benennt die Ämter.

2. Die Klassenvertreter*innen stellen die Themen aus ihren Klassen vor.

  • Die Vertreter*innen der Klassen stellen ihre Anliegen vor.
  • Wer das Thema eingebracht hat, erläutert zunächst sein/ihr Anliegen.
  • Der/die Protokollant*in übernimmt die Anliegen ins Protokoll.
  • Der Schülerrat einigt sich demokratisch auf ein Anliegen.

3. Anliegen besprechen, Beschlüsse fassen

  • Der Schülerrat bespricht und diskutiert im Anschluss das Anliegen.
  • Der/die Vorsitzende fragt den Schülerrat, welche Umsetzungsmöglichkeiten/Lösungs-/ Beschlussvorschläge es gibt.
  • Der Rat stimmt demokratisch über die jeweiligen Vorschläge ab.
  • Der/die Zeitwächter*in erinnert daran, die vereinbarten Zeiten einzuhalten.

4. Beschlüsse zusammenfassen und den Schülerrat beenden

  • Der/die Protokollant*in liest fünf Minuten vor dem Ende der Sitzung alle Umsetzungsmöglichkeiten/Lösungs-/Beschlussvorschläge vor.
  • Der/die Vorsitzende bedankt sich anschließend bei allen und beendet den Schülerrat.
  • Der/die Regelwächter*in achtet auf die Einhaltung der vereinbarten Regeln.

5. Die Klassenvertreter*innen tragen die Ergebnisse in ihren Klassen vor

  • Die Klassenvertreter*innen tragen die Ergebnisse des Schülerrats in ihren Klassen vor.
  • Das Ziel/Anliegen, Umsetzungsideen zum Erreichen des Ziels sowie zu vermeidende Handlungen und der Bewertungsbogen werden in jedem Klassenraum sichtbar für die Klasse aufgehängt.

Die Klassenlehrer*innen besprechen zum Ende jeder Woche mit der Klasse (dies kann bestenfalls im Klassenrat geschehen), ob und wie das Ziel erreicht wurde, wie das Anliegen besser umgesetzt, das Ziel besser erreicht werden kann. Das Ergebnis wird im Bewertungsbogen festgehalten

Die Klassenvertreter*innen legen die Bewertungsbögen ihrer Klassen im nächsten Schülerrat vor. Die Klasse, die das Ziel/Anliegen am besten umgesetzt hat, erhält den Wanderpokal.

 

Unser aktuelles Ziel lautet:

 

Wir halten unser Zimmer sauber!

Hier finden Sie uns

Grundschule Nürnberg

Astrid-Lindgren-Schule

 

Salzbrunner Str. 61

90473 Nürnberg

 

Tel.: 0911/805224

Druckversion | Sitemap
© Astrid Lindgren Schule Nürnberg