Grundschule Nürnberg Astrid-Lindgren-Schule
Grundschule Nürnberg Astrid-Lindgren-Schule

Ziele - soziales Lernen

Die im Schuljahr 2020/21 neu gebildete Arbeitsgemeinschaft Sozial- und Werteerziehung an der Astrid-Lindgren-Schule hat sich zum Ziel gesetzt, ein für alle Klassen verbindliches Konzept zur Werte- und Sozialerziehung sowie zum Umgang mit Konflikten zu erarbeiten.

Daran sollen neben den Lehrkräften auch die Schüler/Innen und deren Eltern beteiligt sein. Daher gab es im Frühjahr 2021 entsprechende Umfragen zu den Themen Wünsche, Ziele und Werte.

Danke an alle, die teilgenommen haben!

 

Für unsere SchülerInnen ist es am Wichtigsten, dass sich alle in der Schule wohlfühlen und sich nach einem Streit wieder vertragen. Sie wünschen sich, dass Konflikte ohne Gewalt gelöst werden, dass jede/r seine Meinung sagen kann und darauf achtet, wie es den anderen geht. Außerdem möchten sie, dass alle sagen können, was sie brauchen.

In den tollen Ideen der Kinder, welcher Spruch für die Schule als Motto gut/passend wäre, wurde ebenso deutlich, wie wichtig ihnen ein friedvolles Miteinander ist, in dem sich alle gegenseitig respektieren und unterstützen. Hier 4 Beispiele:

 

Zusammen sind wir stärker

Alle sollen sich vertragen - das sagen alle, auch die Piraten

Fühl dich wohl in der Schule, sei fröhlich und vertraue den anderen Kindern

Tu den anderen nicht an, was du nicht willst, dass sie dir antun

 

Für die Eltern unserer Schulkinder ist es mit Abstand am Wichtigsten, dass ihr Kind gerne in die Schule geht. An zweiter Stelle steht der Wunsch, dass Streit in der Schule ohne Gewalt gelöst wird.

Die drei wichtigsten Werte für die LehrerInnen der Schule sind Respekt, Gewaltfreiheit und Toleranz.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich alle einig sind, in dem Wunsch nach einem friedlichen, respektvollen Miteinander – in einer Schule, in der jede/r mit seiner Meinung Platz hat und in der Konflikte positiv und gewatlfrei gelöst werden.

 

Um unserem gemeinsamen Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen wollen wir:

 

  • grundlegende soziale Kompetenzen ab der ersten Klasse fördern – Themen hier sind z.B. Freundschaft - Gefühle erkennen, äußern und respektieren – miteinander reden - Streit vermeiden/Koflikte positiv lösen
  • einen Klassenrat in den Klassen ab der 2. Jahrgangsstufe einführen
  • Den Kindern die Friedensbrücke beibringen - ein Modell zur Klärung von Konflikten, das auch im Hort Salzbrunner Straße angewandt wird
  • In den einzelnen Klassen eigene Sozialziele verfolgen, je nachdem, was die Klasse gerade braucht. Diese Ziele legt die Klasse z.B. im Klassenrat selbst fest, z.B. wir sind freundlich zueinander, wir gehen respektvoll miteinander um, wir helfen einander, usw.
  • In einem zukünftigen Schülerrat tauschen sich VertreterInnen der Klassen über ihre aktuellen Ziele und die Schritte zu deren Umsetzung aus – sodass alle Klassen von Ideen und Erfolgen der anderen lernen können.

 

Der SchülerInnenRat wird auch ein Ort sein, an dem die Kinder ihre Anliegen, Wünsche und Verbesserungsideen für die Schule vorbringen und durch den Kinder bei Entscheidungen beteiligt werden können.

Dies alles wird Zeit brauchen – wir sind aber überzeugt, dass wir Schritt für Schritt zu der Schule werden können, die sich SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen wünschen.

 

Über den Elterbeirat sollen auch die Eltern weiterhin in die Erabeitung und Umsetzung des Konzepts einbezogen werden.

 

"Liebe kann man lernen. Und niemand lernt besser als Kinder."    (Astrid Lindgren)

Das Schutzkonzept der Astrid-Lindgren-Schule

Angesichts der globalen Krisen ist es uns ein Anliegen, dass das Zusammenleben an unserer Schule zwischen den verschiedenen Klassen, zwischen Jungen und Mädchen, Schüler*innen und Lehrer*innen und den verschiedenen Nationen gut gelingt.

Wir beobachten, dass sich viele Kinder nach Monaten des Lockdowns und der sozialen Isolation, an ein soziales Miteinander erst wieder gewöhnen mussten. Heute spielen alle wieder auf dem Pausenhof, es werden Ausflüge gemacht und Projekte werden gestartet.

Wir bemühen uns, ein gemeinsames Regelverständnis für das soziale Zusammenleben aufzubauen und die Kinder immer wieder zu einem Perspektivwechsel anzuregen: Erst wenn ich die Welt mit den Augen des andern betrachte, wenn ich mir seine Wünsche und Bedürfnisse bewusst mache und diese auch in meinem Handeln berücksichtige, ist ein friedliches Zusammenleben möglich. Erst  wenn uns die anderen als verlässliche Partner akzeptieren werden wir zu Spielpartnern, haben die Mitschüler*innen Lust zur Kooperation. Umfragen unter der Schüler*innen-, Lehrer*innen- und der Elternschaft haben ergeben, dass die Themen Respekt, Toleranz und Gewaltfreiheit für uns alle ganz oben stehen.

Interventionen, die das soziale Zusammenleben regeln, sind unser Klassenrat und der Schülerrat, der alle sechs Wochen jeweils nach den Ferien zusammenkommt. Hier werden die von den Klassen vorgeschlagenen Themen besprochen, Möglichkeiten der Umsetzung beschlossen und an die Klassen rückgemeldet. Momentan läuft eine Challenge zum „Fairen Verhalten in der Schule“, bei dem verschieden Kriterien jeden Tag in den Klassen auf den Grad ihrer Umsetzung hin reflektiert werden.

Wenn es doch zu Konflikten kommt, haben die Klassen mit dem Modell der „Friedensbrücke“ ein Instrument, mit dem ein Streit noch einmal vergegenwärtigt und gemeinsam geklärt werden kann. Auch der Hort in den Salzbrunner Straße, den viele der Schüler*innen besuchen, verfährt nach dem Modell.

Für Fälle sexualisierter Gewalt arbeiten unsere Lehrkräfte an einem Schutzkonzept, das es ermöglich, in entsprechenden Situationen schnell und planvoll handeln zu können bzw. den Beteiligten gegenüber eine gemeinsame, aufeinander abgestimmte Haltung einzunehmen. Zusammen mit dem Schlupfwinkel e.V. der Stadt Nürnberg durchläuft ein Teil des Kollegiums eine mehrteilige Fortbildung zum Thema sexualisierte Gewalt. Die Bestandteile des Schutzkonzepts wie Leitbild, Risikoanalyse, Präventions- und Informationsangebote, Entwicklung eines Verhaltenskodex und Handlungsleitfäden lassen sich auf andere soziale Fragestellungen übertragen. Wir bemühen uns auf umfassende Weise das soziale Zusammenleben mit fachkundiger Unterstützung externer Bildungspartner weiter zu entwickeln.

Hier finden Sie uns

Grundschule Nürnberg

Astrid-Lindgren-Schule

 

Salzbrunner Str. 61

90473 Nürnberg

 

Tel.: 0911/805224

Druckversion | Sitemap
© Astrid Lindgren Schule Nürnberg